toTop

Bistumsjubiläum 1300 Jahre – Zeitreise auf Korbinians Spuren

Heiligenlegenden erleben und mitgestalten durch interaktive Rollenspiel-Methoden

1300 Jahre Korbinian in Freising

Im Jahr 2024 begeht das Erzbistum München und Freising seinen 1300. “Geburtstag“. Das Jubiläum wird mit einer Reihe von Veranstaltungen und der Landesausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär“ im Diözesanmuseum Freising begangen. Doch wie war Bayern vor 1300 Jahren?

Eine Antwort liefern uns lokale Heiligenlegenden: Sie entführen uns in eine Zeit der Helden, Frommen und Schurken, der Konflikte und Abenteuer, in die Zeit der ersten Erwähnung vieler bajuwarischer Orte von Freising über bis Bayrischzell, von Peiting bis Tittmoning. Wäre es nicht spannend, auf Zeitreise zu den Menschen von damals – unseren eigenen (Glaubens-) Vorfahren – zu gehen?

Um eine solche Zeitreise in Gedanken zu ermöglichen, bietet „Legenden-Rollenspiel“ Methoden für die Gruppen- und Bildungsarbeit in der Diözese an. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle eines Menschen aus dem 8. Jahrhundert und gestalten das Geschehen der Legenden spielerisch mit. Durch die aktive, konfliktfreie Antizipation (die Teilnehmenden spielen gemeinsam, nicht gegeneinander) ermöglichen wir ein tieferes Durchdringen der Texte von Heiligenlegenden, wodurch sich intensive Möglichkeiten zu Reflexion und Austausch von eigenem Glauben, Handeln und Werten ergeben. Darüber hinaus vermitteln die Methoden von „Legenden-Rollenspiel“ Wissen über die Frühzeit des Erzbistums München und Freising.

Legenden-Rollenspiel: So geht´s!

An konkreten Methoden bieten wir an:

- „Bischof Arbeo erzählt“ – Interaktiver Rollenspiel-Vortrag vor Ort (auch als Stadtführung in Freising). Zusammen mit Autor Raphael Hupe in der Rolle des Bischof Arbeo begeben sich die Teilnehmer:innen auf eine Zeitreise ins Frühmittelalter und erfahren Legenden, Anekdoten und Fakten aus dem frühen Mittelalter. Der Vortrag ist auf Alter, Größe und Vorwissen der Gruppe angepasst, es bleibt viel Zeit für Fragen und Austausch.

- „Tatzenspuren“ – Pen&Paper – Spielrunde zur Bärenlegende für Personen ab 14 Jahren. Gemeinsam schlüpfen die Teilnehmer:innen in die Rolle von Menschen des 8. Jahrhunderts und begleiten Bischof Korbinian spielerisch auf seiner Reise. Dabei erzählen Spieler:innen wie Spielleiter:in die Geschichte gemeinsam und können Verlauf und Ausgang beeinflussen. Durch ein anschauliches Regelwerk ist ein flüssiger Spielfluss möglich.

- „Rettet Bischof Korbinian“ – kooperatives Abenteuerspiel mit Stadtmodell für Gruppen und Großveranstaltungen. In zwei Versionen begeben sich die Spielenden auf die Spuren eines Kriminalfalles aus dem 8. Jahrhundert und retten vielleicht sogar einem Bischof das Leben! Die Kurzversion ist für Gruppen von 1-4 Personen ab 8 Jahren binnen 30 Minuten erklärt, die Langversion für Gruppen von 1-4 Personen ab 13 Jahren dauert 45-70 Minuten. Die Methode eignet sich für Großveranstaltungen, da problemlos mehrere Gruppen gleichzeitig die Stationen absolvieren können. Ein absolutes Highlight ist unser Freising-Stadtmodell mit Gebäuden, Figuren und Einrichtung im Maßstab 1:56 (ca. 3qm)!

- „Freisinger Feindschaften“ – Krimidinner basierend auf Korbinians Legende für 8-9 Personen ab 16 Jahren. Das Opfer: BISCHOF KORBINIAN! Die Angeklagten: Mächtige, fromme und sündige Menschen aus Freising im Jahr 724. Die Methode eignet sich für verschiedenste Gruppen oder als private Veranstaltung. Jede:r Teilnehmer:in schlüpft für mehrere Stunden in die Rolle einer Person der Erzählung, die nach festen Regeln als gemeinsame Ermittlung durchgeführt wird.

Special: In Absprache veranstalten wir „FREISINGER FEINDSCHAFTEN“ gemeinsam mit einer Gruppe AM TATORT im Bräustüberl Weihenstephan und verleihen mittelalterliche Kleidung dafür.

- Firmlings-Tag: „Auf des Heiligen Spuren dich selbst kennenlernen“ – Gemeinsam mit Pfarrgemeinden entwickeln wir Workshops für Firmlingstage, die zu den Bedürfnissen und Möglichkeiten der jeweiligen Pfarrei und der Jugendlichen passen. Erfahrene Jugendleiter:innen, Religionslehrer:innen und Verbandsreferent:innen gestalten gemeinsam mit Engagierten vor Ort das Programm.

- „Bären zähmen mit Gottes Geist“ – Korbinians Legenden mit der Erzählmethode Heiligen-„Bibliolog“. Methode für Kindergruppen und Schulklassen.

Mit der Gesprächs-Methode „Bibliolog“ wird Korbinians Bärenlegende emotional zum Leben erweckt. In Gedanken schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Korbinians Begleiter:innen und fühlen nach, was in den Menschen vorging. Ein Bär? Was soll ich jetzt tun? Eine Reise in der Wildnis? Was gibt mir Halt? Mittels aktivem Zuhören, passender Atmosphäre und Dekoration entsteht eine intensive Stimmung, in der auch jüngere Teilnehmer:innen gebannt zuhören und miterleben können. Im anschließenden Transfer werden die Texte von Korbinians Legenden mit heutigen Themen verknüpft, im gemeinsamen Philosophieren ergeben sich Einblicke und Erkenntnisse zum Glaubensleben der Menschen von damals – wie auch dem Glauben heute.

Komplett gestalteter Bibliolog-Nachmittag mit den Autor:innen auf Anfrage.

Legenden-Rollenspiel – Der Anbieter

Legenden-Rollenspiel ist eine Initiative von Engagierten aus dem Erzbistum München und Freising, die Begeisterung an Rollenspiel-Methoden wie Pen&Paper und Liverollenspiel (Chroniken des Phönix) teilen. Sie entstand Ende 2020 aus der Idee heraus, Korbinians Heiligenlegenden mittels einer Liverollenspiel-Veranstaltung für Jugendliche erlebbar zu machen.

Durch die Einschränkungen der COVID19-Pandemie wurde eine Transformation der Veranstaltung hin zu Online-Spielrunden des Pen&Paper - „Tatzenspuren“ notwendig, das 2021 entstand. Es besteht neben den Texten rund um Korbinians Heiligenlegende aus einem selbst verfassten Regelwerk und Texten zur Charaktererstellung, Liturgien und der Welt des 8. Jahrhunderts. Nach längerer Testphase verdeutlichte sich, dass an der Schnittstelle „(Fantasy)Rollenspiel-Heiligenlegenden“ eine Reihe weiterer Methoden zum Thema entstehen können, zu Korbinian die Vita des Bischof Arbeo eine entsprechend vielfältige literarische Vorlage bot.

Das Bistumsjubiläum „1300 Jahre Korbinian in Freising“ diente als ideales Momentum, um die entsprechenden Methoden einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. 

Weiterführende Infos / Links

  • Abenteuerspiel „Rettet Bischof Korbinian“ – Detektiv-Version (25 Seiten, Spieldauer 90-135 Minuten)
  • „Mit Gottes Geist Bären zähmen“ – Heiligen-Bibliolog zu Korbinians Bärenlegende (Umsetzung ca. 60 Minuten)
  • Krimidinner „Freisinger Feindschaften“ für 8-9 Spielende, Spieldauer ein Abend)

Zu finden unter www.legenden-rollenspiel.de

Kontaktdetails für Rückfragen

Dipl. Theol. Raphael Hupe

Religionslehrer i.K.,

Museumsführer der Landesausstellung „Korbinian, Tassilo und der Bär“ 2024 in Freising

Tel: 01774519252

E-Mail: Legenden-Rollenspiel(at)outlook.de

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich