Kultur

Botschaft in Licht und Farbe
Workshop zur Teilnahme am „Tag des offenen Denkmals“
Begegnung mit dem Kirchenraum
Zum Tag des offenen Denkmals fanden in den Jahren 2023 und 2025 jeweils Workshops statt: 2023 unter dem Titel „Begegnung mit dem Kirchenraum“, 2025 unter dem Titel „Kirchenräume – Geschenke des Glaubens an uns“. Dieses innovative Vorhaben des Fachbereichs Tourismus im Erzbischöflichen Ordinariat München (EOM) in Zusammenarbeit mit der KEB München und Freising verfolgte das Ziel, Kirchenräume auf eine neue, sinnlich-emotionale Weise erfahrbar zu machen. Statt reiner Fakten und Zahlen stand die spirituelle und berührende Dimension von Kirchen im Mittelpunkt – als lebendige „Geschenke des Glaubens“. Der Workshop diente dazu, kreative und partizipative Konzepte für Kirchenführungen zu entwickeln, kleinere Kirchen einzubinden und die Bedeutung von Kirchen im heutigen Kontext neu zu reflektieren.
Geschenke des Glaubens
Die Initiative zu den Workshops entstand aus der Einsicht, dass klassische Kirchenführungen mit ihrem Fokus auf Daten und Fakten dem Wesen eines Kirchenraums nicht gerecht werden. Stattdessen sollte die Kirche als Ort der Begegnung, Besinnung und spirituellen Erfahrung in den Mittelpunkt rücken. Leitend war dabei die Frage: „Wozu brauchen wir eigentlich Kirchen?“ – mit dem Ziel, ihre emotionale und existentielle Bedeutung neu sichtbar zu machen. Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals wurden Besucher eingeladen, Kirchenräume als lebendige Botschaften zu erleben. Zentrales Element bildete das Konzept der „Geschenke des Glaubens“, das mit Begriffen wie geheimnisvoll, erdend, hoffend oder kunstvoll verschiedene Dimensionen von Kirche beschreibt und eine tiefere, persönliche Annäherung ermöglichen sollte.
Entwicklung einer eigenen Kirchenführung
Die konkrete Umsetzung des Workshops erfolgte in einem strukturierten, zwei- bzw. dreiteiligen Format und richtete sich gezielt an interessierte Kirchenführer der Erzdiözese München und Freising. Ziel war es, die Teilnehmer für eine „etwas andere Kirchenführung“ zu qualifizieren und ihnen praxisnahe Methoden zu vermitteln, um Kirchenräume emotional und sinnlich erfahrbar zu machen.
Inhalte und Methoden:
- Individuelle Projektentwicklung: Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer entwickelte ein eigenes Konzept für eine besondere Kirchenführung, das am Tag des offenen Denkmals in der eigenen Kirche umgesetzt werden konnte.
- Integration biblischer und literarischer Texte: Es wurden Bibelstellen wie Offb. 21,9-27 („Das himmlische Jerusalem“) oder Joh 4,1-14 („Das Gespräch am Jakobsbrunnen“) sowie Psalmen und Gedichte, z. B. von Wilhelm Bruner („Der Weg“) oder Hermann Hesse („Stufen“), genutzt, um den Blick auf bestimmte Orte oder Objekte innerhalb der Kirche zu lenken.
- Reflexion und Denkanstöße: Durch gezielte Fragen wie „Was bedeutet für mich ‚Kirche‘?“ oder „Ist Kirche ein Ort zum Heilen?“ wurden die Teilnehmenden zur persönlichen Auseinandersetzung angeregt.
- Meditative Elemente: Stille-Übungen, sinnliche Erkundungen mit allen fünf Sinnen, das Gehen in einem Labyrinth mit Denkanstößen und meditative Tänze wurden eingesetzt, um die spirituelle Dimension von Kirchenräumen zu erfahrbar zu machen.
- „Kirchenbaden“: Inspiriert vom Konzept des Waldbadens, sollten die Teilnehmer den Kirchenraum als Ort der Entspannung, Ruhe und inneren Einkehr erleben.
- Praktische Unterstützung: Die Teilnehmer erhielten Anregungen, Hilfestellungen und fachliche Begleitung für die Umsetzung ihres Projekts.
Organisation und Ablauf:
- Veranstalter: KEB München und Freising in Kooperation mit den regionalen katholischen Bildungswerken und dem Fachbereich Tourismus des EOM.
- Termine: Zwei oder drei Samstage, jeweils 10:00–16:30 Uhr.
- Ort: Erzbischöfliches Ordinariat München, Kapellenstraße 4.
- Teilnahme: Maximal 20 Personen, Anmeldung über die KEB mit Zustimmung des Pfarrers; die Kosten von 90 € konnten von der Pfarrei übernommen werden.
- Leitung: Mag. Angelika Brunnbauer (Pastoralreferentin im FB Tourismus, Kirchenraumpädagogin)
- Referentinnen: Cordula Hörbe, Erfurt (2023); Gabriele Meyer-Schübl, Regensburg (2025).
Vorbereitung: Zum ersten Treffen brachten die Teilnehmer Material zu ihrer Kirche mit, z. B. Grundrisse, Fotos, Flyer, Kirchenführer oder Chroniken.
Weiterführende Infos / Links
Kontaktdetails für Rückfragen
Projektleiterin: Mag. Angelika Brunnbauer
Tel. 089 2137 77276
Mail: abrunnbauer(at)eomuc.de
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!
Kommentare
Keine Kommentare