Kultur

„Online-Buchklub“ in der Erwachsenenbildung
Eine Einladung zum Gespräch über Literatur
Bücher öffnen Welten
Ein gutes Buch kann Türen öffnen. In neue Welten, in fremde Gedanken, in kritische Fragen. In der offenen Erwachsenenbildung nutzen wir genau dieses Potenzial – mit einem neuen digitalen Veranstaltungsformat: dem Online-Buchklub. Was zunächst schlicht klingt, ist in der Praxis eine lebendige, vielstimmige Plattform für Austausch, Reflexion und Bildung. Im Fokus steht dabei nicht nur die Literatur, sondern auch das, was sie mit uns macht – und welche gesellschaftlichen Diskurse sie aufgreift oder sogar vorausdenkt.
Warum ein Online-Buchklub?
Gerade in der Erwachsenenbildung zeigt sich: Menschen haben das Bedürfnis nach Austausch – aber auch nach flexiblen Formaten, die sich mit dem Alltag vereinbaren lassen. Der Online-Buchklub verbindet beides. Er bietet Raum für Gespräche über Bücher, die verstören, faszinieren oder neue Perspektiven eröffnen. Gleichzeitig ermöglicht er Menschen aus verschiedenen Regionen die Teilnahme, ohne physisch an einem Ort sein zu müssen. Bildung wird so zugänglicher, vielfältiger und inklusiver.
Besonders wichtig ist dabei die Niedrigschwelligkeit des Formats: Man muss kein:e Literaturexpert:in sein, um mitmachen zu können. Es geht nicht um ein intellektuelles literarisches Quartett, sondern um persönliche Leseerlebnisse und Gedanken. Die vorgestellten Bücher dienen als Anstoß – im Zentrum steht der offene Austausch. Fragen, Assoziationen, Irritationen oder Begeisterung: Alles hat Raum.
Offenheit für unterschiedliche Genres und Themen
Ein zentrales Merkmal des Buchklubs ist die Offenheit für unterschiedliche Genres, Erzählstile und Perspektiven. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf fiktionalen Erzählungen. Im Buchklub nutzen wir diese Erzählungen als Ausgangspunkt: Geladene Gäste – Personen, die gerne lesen und zum Thema des Abends etwas zu sagen haben – stellen Bücher vor, die sie nachhaltig geprägt oder irritiert haben. Anschließend ist der digitale Raum geöffnet für alle: Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre eigenen Leseerfahrungen zu teilen, Fragen zu stellen, zu diskutieren – oder einfach nur zuzuhören.
Das Format zeigt, wie wir mit einfachen Mitteln neue Bildungsräume schaffen können: interdisziplinär, zugänglich, inspirierend.
Kontakt für Rückfragen
Magdalena Falkenhahn
mfalkenhahn@domberg-akademie.de
08161 181 2158
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!
Kommentare
Keine Kommentare