Digitale Bildung

Erwachsenenbildung und Künstliche Intelligenz
Die KI-Challenge der KEB Bayern
KI im Arbeitsalltag von Bildungsanbietern
Im Rahmen der digitalen Professionalisierung für das Weiterbildungspersonal der aktuell 112 Mitgliedseinrichtungen der Katholischen Erwachsenenbildung in Bayern (KEB Bayern) ist die KI-Challenge entstanden. Künstliche Intelligenz gewinnt auch bei uns zunehmend an Aufmerksamkeit und ist mit großen Hoffnungen, aber auch Ängsten verbunden. Eine realistische Einschätzung der Möglichkeiten, Grenzen und ethischen Fragen ist notwendig, aber nur durch eine aktive Auseinandersetzung möglich. Vor diesem Hintergrund hat die KEB Bayern zusammen mit der KEB in der Diözese Regensburg die KI-Challenge ins Leben gerufen.
Das kostenlose Angebot richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die praxisnahe Kompetenzen im Bereich KI erwerben möchten. Die Frage „Was habe ich davon, wenn ich mich mit KI beschäftige?“ ist durchaus berechtigt. Denn: Das Tagesgeschäft unserer Institutionen ist zeitintensiv. Daher soll die Teilnahme bei der Challenge konkreten Nutzen bringen: Wie erstelle ich mit KI Ausschreibungstexte oder treffende Veranstaltungstitel? Wo kann ich gute, lizenzfreie Bilder erstellen? Nach dem Absolvieren der Challenge kennen die Teilnehmenden einige Kniffe zur Arbeitserleichterung.
Wann ist der Gipfel erreicht?
Die Inhalte werden dabei spielerisch und interaktiv vermittelt. Die 14 Lektionen sind wie Abschnitte einer Bergwanderung aufgearbeitet und illustriert. Insgesamt warten zehn Herausforderungen auf die Teilnehmenden, die beispielsweise die Themen Prompting, Bildgenerierung, Ethik und Datenschutz umfassen. Die Übungen sind so gestaltet, dass sie ohne Vorkenntnisse und über Gamification auch mit viel Spaß absolviert werden können. Am Ende sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, ihre neuen KI-Erkenntnisse und -Kompetenzen in ihrer Funktion als Bildungsanbieter zu nutzen. Diese neuen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen gehen etwas über den Stand hinaus, der im EU AI Act gefordert wird. Die erfolgreiche Teilnahme inklusive mindestens zweier begleitender digitaler Veranstaltungen wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Nach der Challenge ist vor der Challenge
Die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz, wie z.B. kürzlich durch das chinesische Modell DeepSeek/R1, wird sehr wahrscheinlich in den nächsten Jahren rasant voranschreiten. Und ob die jetzt beschlossenen Regeln der EU in Form des EU AI Act weiterhin passend zu den Techniken, Praktiken und Optionen sein werden, ist fraglich. Mit Stand November 2024 war für Deutschland noch nicht entschieden, welche staatliche Stelle für die Umsetzung des AI Acts eigentlich zuständig sein wird. Auch Fragen nach den Sanktionen, die der AI Act in Kapitel 12 reguliert, und die bei Nichteinhaltung bestimmter AI-Praktiken mit Geldbußen von bis zu 35 Millionen EUR oder 7 % des Jahresumsatzes eines Unternehmens geahndet werden können, lösen Ängste aus. Hier braucht es noch viel Aufklärung über die tatsächlich für uns in der Katholischen Erwachsenenbildung relevanten Aspekte dieses AI Acts.
Dranbleiben ist Pflicht
Für uns als KI-Anwendende ist es notwendig, mit den Entwicklungen Schritt zu halten, die Implikationen zu verstehen und die Konsequenzen auf rechtlicher, ethischer und ökonomischer Ebene einschätzen zu können. Hierzu wollen wir als Landesstelle der Katholischen Erwachsenenbildung einen Beitrag leisten, indem wir in Kooperation mit der KEB Regensburg und der Fachstelle Medien & Digitales Regensburg nun fortlaufend eine KI-Basisqualifizierung anbieten. Denn: Mit über 150 Teilnehmenden im Pilot-Durchgang und vielen ausgebuchten Begleitveranstaltungen sehen wir einen großen Bedarf an gut aufbereiteten Weiterbildungsinhalten.
Daher muss die KI-Challenge in eine Form der Verstetigung übergehen, die wir intern gerade vorbereiten: Unser Ziel ist, dass die KI-Challenge weiterhin für alle Interessierten möglichst kostengünstig zur Verfügung steht, während darauf aufbauend vertiefende Fortbildungsmodule für besonders KI-Interessierte organisiert werden. So möchten wir die digitale Professionalisierung in den Einrichtungen der Katholischen Erwachsenenbildung bestmöglich und nachhaltig unterstützen.
Hier geht es zur Anmeldung für die KI-Challenge: ki.keb-bayern.de
EU AI Act: artificialintelligenceact.eu
Kontaktdetails für Rückfragen
Dr. Andrea Szameitat
Referentin für Digitalisierung
Andrea.Szameitat@keb-bayern.de
089/38102-205
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!
Kommentare
Keine Kommentare