toTop

Spielend lernen mit der App „Actionbound"

Digitale Lernrouten in der Erwachsenenbildung

Wozu eignet sich Actionbound?

Sie hätten gerne eine spannende Stadt-Rallye, einen Weg zu Gedenkorten oder Geschichtsschauplätzen oder eine Lernroute durch eine Ausstellung?
 

Mit Actionbound werden digitale Lern- oder Spielrouten („Bounds“) erstellt und absolviert. Die Anwendung besteht aus dem Bound-Editor und der Actionbound-App. Mit dem Smartphone oder Tablet folgen die Teilnehmenden Hinweisen, lösen kleine Rätsel und entdecken dabei neue Orte oder Themen. Optional können die Spieler:innen dafür Punkte erhalten und sich mit anderen messen. Mit dem Online-Editor ist es möglich, nach eigenen Vorstellungen digitale Schnitzeljagden zu erstellen.
 

Aufgrund der vielfältigen und offenen Gestaltungsoptionen ist Actionbound für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleicherweise geeignet. Im Prinzip kann Actionbound in jeglichem Bildungskontext verwendet werden, beispielsweise in der Erwachsenenbildung:
 

  • Kulturelle Bildung: digitaler Museumsführer oder eine Kunstroute
  • Religiöse Bildung: Stationen zur Kirchengeschichte, digitaler Kirchenführer, Begegnungsroute Weltreligionen
  • Spirituelle Bildung: Besinnungsweg, Stationen eines Pfingst- oder Osterspaziergangs, Adventswege, Pilgerguide
  • Gesundheitsbildung: „Gesundheitspfad" mit Informationen zu Ernährung, Bewegungsübungen und Entspannungstechniken oder einen Sinnesparcours
  • Umweltbildung: Erkundungen in Natur und Umwelt
  • Betriebliche Weiterbildung: interaktive Einführung für neue Mitarbeiter, Sicherheitshinweise und Teambuilding-Aufgaben
  • Sprachkurse: Stadt-Rallye in einer Fremdsprache

 

Spielend lernen? Gamification und Storytelling

Der Mensch spielt gerne. An dieser Voraussetzung dockt „Gamification“ an. Gamification bedeutet, spieltypische Elemente in nicht-spielerische Kontexte einzubinden. Diese Methode, spielend zu lernen, und damit mehr Motivation und Begeisterung beim Lernen zu wecken, lässt sich mit Actionbound hervorragend umsetzen. Dazu gibt es ein Punktesystem, Ranglisten, die den Wettbewerbsgeist fördern, und Herausforderungen wie Rätsel und Quizfragen.

 

Actionbound nutzt auch Storytelling als wichtiges Element, um das Lernen ansprechender und effektiver zu gestalten. Storytelling ist eine wirkungsvolle Methode, um Informationen einprägsam zu vermitteln. Bounds können als zusammenhängende Geschichte aufgebaut werden. Es lassen sich fiktive oder historische Personen einführen, die durch die Route begleiten. Höhe- und Wendepunkte verleihen der Route eine Dramaturgie. Texte, Bilder, Audio und Video beleben die Geschichte. Durch Storytelling wird der Lerninhalt in einen Kontext gesetzt, was das Verständnis und die Merkfähigkeit erhöhen. Es schafft emotionale Verbindungen zum Lernstoff, was besonders in der Erwachsenenbildung wertvoll ist.

 

Die Kombination von Gamification und Storytelling in Actionbound macht das Lernen zu einem interaktiven und immersiven Erlebnis. Dies kann besonders effektiv sein, um komplexe Themen zugänglicher zu machen oder um die Motivation aufrechtzuerhalten.

Welche Kompetenzen werden angesprochen?

Digitale Schnitzeljagden bieten eine einzigartige Möglichkeit, Wissen und Bewegung zu verbinden. Sie fördern nicht nur die geistige Aktivität, sondern auch die Bewegung an der frischen Luft. Die Lernrouten sind ideal für Gruppenaktivitäten, denn sie fördern den Austausch und das gemeinsame Erleben. Bounds sind für drinnen oder draußen geeignet. Außerdem können die Schnitzeljagden ganz auf die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst werden. Gleichzeitig lernen z. B. ältere Menschen den Umgang mit Smartphones und modernen Technologien auf spielerische Weise. Die Lernenden sind aktiv beteiligt und nicht nur passive Zuhörer.

 

Das Lernspiel erweitert Kompetenzenin folgenden Teilbereichen, die auch in der Erwachsenenbildung wichtig sind:
 

  • Medienkompetenz: Der Umgang mit Geräten und Programmen wird geübt, man erwirbt Grundkenntnisse über Bild- bzw. Urheberrechte.
  • ethische Kompetenz: Wer interaktive Lernrouten mit einem Onlinespiel anbietet, sollte kritisch unterscheiden können, welche Inhalte diesem Format angemessen sind.
  • Genusskompetenz: Inhalt und Spaß sollten in einem guten Verhältnis stehen.
  • Ästhetische und gestalterische Kompetenz: Das Erstellen der Bounds bietet vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv und kreativ einzubringen. Die Inhalte müssen aufbereitet und geeignete Methoden im Rahmen der Funktionalität von Actionbound ausgewählt werden.
  • Soziale Kompetenz: Actionbound erfordert Teamwork; sowohl beim Kreieren von Lernparcours als auch beim Spielen.

 

Erstellen im Browser – Spielen in der App

Diese wenigen, kurzen Worte erklären, wie Actionbound funktioniert und was es ist.

 

Die Erstellung eines Bounds – also der Lernroute – ist für Einsteiger gut zu erlernen. Die Gestaltung des Bounds lässt sich am leichtesten über einen Computer oder Laptop mit Internetverbindung realisieren. Mit dem „Bound Creator“ werden die Bounds erstellt. Alle Texte und Grafiken werden über dieses Online-Tool eingegeben und mit den Actionbound-Features zu einer interaktiven Route verknüpft.  (www.actionbound.com)

 

Um die Route anschließend zu spielen, benötigt man ein Smartphone oder ein Tablet, auf die man die für Android und IOS kostenlos verfügbare Actionbound-App herunterlädt. Bounds können auch offline gespielt werden.

 

Lizenz: Die Nutzung von Actionbound erfordert einen Account. Je nach Einsatzbereich bietet Actionbound verschiedene Lizenzmodelle an. Für ausschließlich private Verwendungszwecke ist die Grundanwendung kostenlos. Die Fachstelle 5. MD bietet eine Lizenz zur kostenfreien Mitnutzung für Einsatzbereiche der Erzdiözese München und Freising an.
 

Datenschutz: Ist ein Bound erstellt, muss er zum Spielen „online“ geschaltet werden und ist dann im Internet auffindbar. Daher müssen alle Urheber- und Persönlichkeitsrechte beachtet werden. Es ist möglich, einen Bound „geheim“ zu lassen, so dass ihn nur Nutzer:innen mit dem entsprechenden Zugangs-Code spielen können. Die Anwendung ist datenschutzkonform, die Server stehen in Deutschland.

 

Anbei ein paar Bounds zum Ausprobieren. – Viel Spaß beim Spielen!

 

 

Kontaktdetails für Rückfragen

Josef Strauß & Kristin Undisz

Fachstelle 5.MD – Medien und Digitalität

kundisz(at)eomuc.de

089 2137 2440 

 

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich