Glaube und Spiritualität

Filme als Impulsgeber für nachhaltiges Handeln
Die Enzyklika „Laudato Si‘“ und die Medienpädagogik
Laudato Sì, Nachhaltigkeit und Medien
„Welche Art von Welt wollen wir denen überlassen, die nach uns kommen, den Kindern, die gerade aufwachsen?“ (LS 160). So stellt Papst Franziskus die grundlegende Frage nach der Zukunft der Menschheit in „Laudato Sì. Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von 2015. Dieses Jahr jährt sich die Veröffentlichung der wegweisenden Sozial- und Umweltenzyklika Laudato Si’ zum zehnten Mal.
Medienpädagogik hat die Aufgabe, Menschen zu einem reflektierten, verantwortlichen Umgang mit Medien zu verhelfen. Sie stellt die erforderlichen Werkzeuge und Methoden bereit, um diese komplexen Themen verständlich und ansprechend zu vermitteln. Dazu eignen sich insbesondere visuelle Narrative in Filmen und Dokumentationen. Sie können genutzt werden, um Bildungsinhalte zu verdeutlichen und das Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise zu schärfen.
Das Jubiläum von „Laudato Sí“ bietet also Anlass, Medien zum Thema Nachhaltigkeit zu thematisieren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Menschen befähigen, mündig und kreativ tätig werden
Medienpädagog:innen wollen aufklären, Unterstützung anbieten, Räume für kreativen Ausdruck schaffen und Möglichkeiten für Engagement aufzeigen. Denn wie Papst Franziskus feststellt: „Es ist nützlich, immer daran zu erinnern, dass der Mensch »fähig« ist, »in eigener Verantwortung sein materielles Wohl, seinen sittlichen Fortschritt, seine geistige Entfaltung in die Hand zu nehmen«.“ (LS 127)
Die Medienpädagogik ist gefordert, Orientierung geben: Sie will Wege aufzeigen, wie sich (junge) Menschen an der Gestaltung der digitalen Zukunft auf der zivilgesellschaftlichen oder der technischen Ebene beteiligen können. Dabei kann diese Auseinandersetzung kreativ, spielerisch oder künstlerisch mit Hilfe von (digitalen) Medien angeregt und umgesetzt werden. Denn der Entschluss zum nachhaltigen Handeln des Einzelnen beruht meist auf guten Vorbildern und beeindruckenden Geschichten, an die man andocken kann.
Medien zum Thema Nachhaltigkeit kennen und nutzen
Nachhaltigkeit braucht gute Narrative: Best-Practice-Beispiele, engagierte Aktivisten und Geschichten vom Gelingen einer anderen Zukunft machen den Zuschauern Mut und motivieren den Einzelnen. Vom Dokumentarfilm, der zu einer umweltbewussten Lebensführung animiert, von Kurzfilmen als Augenöffner zur Klimakrise bis hin zum Spielfilm mit mutigen Protagonisten – Medienpädagogik sollte den Überblick über das Medienangebot zum Thema haben und Eltern, pädagogische Fachkräfte und Bildungsinteressierte beraten, neue mediale Ideen und Materialien für den Praxiseinsatz anbieten.
Es braucht Erzählungen von Gemeinschaft und Hoffnung. Schon Papst Franziskus hat in Laudato Sì betont, dass das „Klima ist ein gemeinschaftliches Gut von allen und für alle“ (LS 23) ist und „die Schöpfung nur als ein Geschenk begriffen werden [kann], […] die uns zu einer allumfassenden Gemeinschaft zusammenruft.“ (LS 76).
Die evangelischen und katholischen Medienzentralen bieten eine Fülle von Medien (Spielfilme, Dokumentationen, Kurzfilme, …) und Arbeitshilfen zu Fragen der Schöpfung, Klimakrise, ökologischer Verantwortung und Nachhaltigkeit für Unterricht, Pfarrei- und Bildungsveranstaltungen an. Die Medien helfen, diese Themen fundiert, mehrdimensional gedacht und didaktisch anschlussfähig einzuordnen, ob zur Vorbereitung von Unterrichtseinheiten, in der Jugendarbeit oder als Impuls für Diskussionsveranstaltungen.
Beispiele geeigneter Medien
Hier eine Auswahl besonders informativer Dokumentationen, die auch emotional bewegend und motivierend zum Umdenken sind.
Alle finden Sie im Medienportal: https://medienzentralen.de/muenchen
Eine umfangreiche Medienliste können Sie hier einsehen: https://www.fachstelle-md.online/artikel/medien-und-kurzfilmabend-zu-10-jahre-laudato-si
More Than Honey: Diese Dokumentation widmet sich dem weltweiten Bienensterben und dessen Folgen für unser Ökosystem und die Landwirtschaft. Das Filmteam reist dafür um die Welt und sucht nach Ursachen und Lösungen.
Essen im Eimer: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll. Die Dokumentation zeigt mit aller Deutlichkeit, wie wir Menschen der reichen Länder die Produkte der Erde verschwenden und dabei keine Rücksicht gegenüber der Natur und diejenigen haben, die sie herstellen. Nüchtern und prägnant verdeutlicht der Film das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung.
Bigger Than Us: Melati Wijsen ist in ihrem Heimatland Indonesien bekannt für ihren Kampf für ein Plastiktütenverbot auf der Insel Bali. Bereits mit zwölf Jahren begann sie, sich gemeinsam mit ihrer Schwester gegen Umweltverschmutzung einzusetzen. In „Bigger Than Us“ macht sich Melati auf die Reise, junge Aktivist:innen weltweit zu besuchen und ihren Kampf für eine bessere Welt kennen zu lernen.
Tomorrow: Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion suchen Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen.
Passend zum Thema bietet das Christliche Bildungswerk Landshut e. V. folgende Veranstaltung an:
Green Stories – Kurzfilme zu Umwelt und Schöpfung
Dienstag, 25.11.2025, 19:00 Uhr
Weitere Infos: Green Stories
Verwendete Literatur
Beranek, Angelika; Drechsel, Thomas: Was hat Medienpädagogik mit der Klimakrise zu tun? In: Merz. Medienpädagogik und Klimakrise. 69. Jahrgang Nr. 2 April 2025, S. 7-10.
Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 202) Bonn 2015.
Gurt, Michael; Kloos, Nadine: Kinder, Klima, Medien – Orientierung für Eltern. Erkenntnisse aus einer Flimmo-Kinderbefragung. In: Merz. Medienpädagogik und Klimakrise. 69. Jahrgang Nr. 2 April 2025, S. 24-31.
Sieben, Gerda (2021/2020): Natürlich digital?! Warum wir eine nachhaltige Medienpädagogik brauchen. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: www.kubi-online.de/artikel/natuerlich-digital-warum-nachhaltige-medienpaedagogik-brauchen (letzter Zugriff am 10.07.2025).
SINUS-Jugendforschung. Ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage unter Jugendlichen 2023/2024. Eine SINUS-Studie im Auftrag der BARMER. Heidelberg 2023. In: www.sinus-institut.de/media-center/studien/barmer-jugendstudie-2023-24 (letzter Zugriff am 14.07.2025).
Kontaktdetails für Rückfragen
Kristin Undisz
E-Mail: KUndisz(at)eomuc.de
Telefon: 089 2137-2440
Dieser Blogbeitrag wurde mit Hilfe von generativer KI erstellt.
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!
Kommentare
Keine Kommentare