Glaube und Spiritualität
Hildegard von Bingen
Vor 10 Jahren (2012) zur Kirchenlehrerin erhoben
Heilige setzt Fokus auf Schöpfung und Inkarnation
Der Name Hildegard von Bingen ist auch außerhalb der Kirche vielen Menschen ein Begriff. Allerdings wird er oft mit Inhalten – wie Dinkelkeksen und Kräutermedizin – verbunden, die wenig oder gar nichts mit dem zu tun haben, worum es dieser außergewöhnlichen Frau ging. Sie lebte im 12. Jahrhundert als Benediktinernonne, und ihr wichtigstes Bestreben war es, die Heilige Schrift und besonders das Evangelium von Jesus Christus immer tiefer zu verstehen und das Leben dementsprechend zu gestalten. Im Zentrum ihrer Theologie stehen Schöpfung und Inkarnation (nicht: Kreuz und Auferstehung). Wie die Menschen ihrer Zeit meint Hildegard: Gott wäre auch Mensch geworden, wenn der Sündenfall nicht passiert wäre. Die Menschwerdung ist Gottes große Liebeserklärung an seine Schöpfung!
Bewusstsein für Mitmenschen und Schöpfung stärken
Eine Theologie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und die Rolle der Schöpfung für das Verhältnis von Gott und Mensch bedenkt, kann gerade in der gegenwärtigen Situation dazu beitragen, den zeitgenössischen Menschen zu vermitteln, worum es dem christlichen Glauben geht, und gleichzeitig das Bewusstsein der eigenen Verantwortung für Mitmenschen und Schöpfung stärken. Allerdings sind Hildegards Texte für uns Heutige nicht leicht zu verstehen; zahlreiche Materialien leisten hier Hilfestellung.
Der Name Hildegard von Bingen wird, weil er einerseits bekannt, andererseits aber nicht geschützt ist, für allerlei kommerzielle Zwecke benutzt, die wenig mit der echten Hildegard zu tun haben. Die theologische Erwachsenenbildung kann hier Orientierung bieten.
Film-, Konzert- oder Vortragsabend
Filmabend: „Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen“ von Margarethe von Trotta (2009) mit einführender Information und anschließender Diskussion
Konzertabend mit Ars Choralis Coeln; Kontakt: http://www.maria-jonas.de/
Vortragsabend
Vernetzung und Links
Ansprechpartnerin
Dr. Hildegard Gosebrink, Leiterin der Arbeitsstelle Frauenseelsorge der Freisinger Bischofskonferenz, Dachauer Straße 50, 80335 München, Tel.: 089/2137-2214 oder -2213, E-Mail: info(at)frauenseelsorge-bayern.de, www.frauenseelsorge-bayern.de
Einführende Literatur
- Hildegard von Bingen. Heilige und Kirchenlehrerin, herausgegeben vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, verfasst von P. Prof. Dr. Rainer Berndt SJ, Bonn 2012 (Arbeitshilfen 258): https://www.dbk-shop.de/de/publikationen/arbeitshilfen/hildegard-bingen-heilige-kirchenlehrerin.html
- Sonderheft des Bonifatiusboten anlässlich der Erhebung der Hl. Hildegard zur Kirchenlehrerin: https://www.kirchenzeitung.de/sites/bz5.bistumspresse-zentralredaktion.de/files/file/extra-ausgaben/07_10.extra_hildegard.pdf
- Hildegard Gosebrink, Hildegard von Bingen: Die Welt ist voll Licht. Information - Deutung - Anregungen, Ostfildern (Patmos Verlag) 2022
- Maura Zátonyi, Hildegard von Bingen, Münster 2017 (Zugänge zum Denken des Mittelalters 8)
Information über Hildegard im Internet, einschließlich Originaltexte
https://abtei-st-hildegard.de/hildegard-von-bingen/
Hildegards Musik
Kostprobe: Ars Choralis Coeln / Maria Jonas: Hildegard von Bingen: ordo virtutum. Die Ordnung der Kräfte – ein szenisches Konzert: https://www.youtube.com/watch?v=yq7Gm7eKY0I
Ältere Einspielung des Gesamtwerks Hildegards: sequentia (deutsche harmonia mundi): https://www.youtube.com/playlist?list=PLruiokwGdzcb6mOENf20UVbqVoVRxaxb-
Videos im Internet
Song: Hildegard von Bingen (WDR): https://www.youtube.com/watch?v=dcKU7A9tJeU
Die Deutschen: Hildegard von Bingen (Terra X): https://www.youtube.com/watch?v=IsLFiVxvyIk
Film auf DVD
Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen (2009). Regie: Margarethe von Trotta
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!
Kommentare
Keine Kommentare