toTop

Pilgern vor der Haustür

Mit Begleitung auf dem Pilgerweg: Pilgern für Körper, Geist und Seele

Kraftquelle für viele Gläubige

Viele Menschen begeben sich auf Pilgerwege und erleben es als wertvoll für sich, pilgernd in der Natur unterwegs zu sein. Sie begegnen dabei der Schöpfung und machen sich zugleich auf zu einer Reise zu sich selbst. Ein Pilgerweg führt gewöhnlich zu einer Stätte des Glaubens, doch ist oftmals vielmehr der Weg selbst das Ziel. So erleben es viele Pilgernde als spirituelle Erfahrung, sich Schritt für Schritt mit der eigenen Muskelkraft fortzubewegen und im Gehen innere Ruhe zu finden, die dabei hilft, über das eigene Leben nachzudenken. Zugleich entstehen viele Kontakte auf Pilgerwegen; das Miteinander unterwegs sein regt zum Austausch an und lässt Freundschaften entstehen.

Bildungsformat Pilgern

Manche machen sich alleine auf den Weg; andere suchen jedoch Personen mit der gleichen Intention, um miteinander pilgernd auf dem Weg zu sein. Viele Träger der christlichen Erwachsenenbildung bieten Pilgerformate an, bei denen Pilgerbegleiter/innen eine Gruppe auf einem Pilgerweg begleiten. Dabei werden die Pilgerangebote mit verschiedenen Methoden abwechslungsreich gestaltet. Mögliche Gestaltungselemente sind Impulstexte, Lieder, Körperübungen, Schweigenszeiten und angeleitete Gesprächseinheiten. Ebenso entdecken die Teilnehmer/innen die spirituellen Orte entlang des Weges und erfahren Wissenswertes über die jeweilige Region. Das Bildungsformat des Pilgerns ist ein ganzheitliches Angebot für Körper, Geist und Seele.

Pilgerwege, die einladen, sich auf den Weg zu machen

Auf dem Gebiet der Erzdiözese München und Freising gibt es über 20 Pilger-, Meditations- oder Wallfahrtswege. Dabei reicht das Spektrum von Jakobswegen, die sich wie ein Netz über den ganzen europäischen Kontinent spannen, bis zu örtlich begrenzten Meditationswegen. Weitere Pilgerwege im südbayerischen Raum sind der St.-Rupert-Pilgerweg und der Benedikt-Weg im Rupertiwinkl und Chiemgau oder der Rasso-Weg rund um Ammersee. Nicht zu vergessen sind viele traditionelle Wallfahrtswege zu den zahlreichen Marienwallfahrtsorten.

Weiterführende Infos / Links

Ausbildung zur Pilgerbegleitung

Die KEB München und Freising bietet einen Ausbildungskurs an, der dazu qualifiziert, Pilgerangebote zu planen und durchzuführen. Die ausgebildeten Pilgerbegleiter/innen erhalten dabei das notwendige Rüstzeug, um andere Menschen auf unterschiedlichen Pilgerwegen zu begleiten. Dies geschieht mit pädagogisch-didaktischen Inhalten, die gemeinsam erprobt und reflektiert werden.

 

Kontaktdetails für Rückfragen

Der Autor Max Aman ist Pädagogischer Referent für Theologische Erwachsenenbildung beim Katholischen Bildungswerk Berchtesgadener Land und bei der KEB München und Freising.

 

Tel.: 08651 / 9964913
E-Mail: max.aman(at)bildungswerk-bgl.de

 

Tel.: 089 / 2137 77285 
E-Mail: maman(at)eomuc.de

 

Wie viele weitere Erwachsenenbildungsträger bietet das Katholische Bildungswerk Berchtesgadener Land Pilgerangebote in der Region an.

 

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich