Digitale Bildung
Hybride Settings
Ein Format der Zukunft?
Mischform aus Präsenz- und Online-Veranstaltung
Corona hat die Nachfrage für hybride Settings sehr gefördert, besteht hier doch die Möglichkeit vor Ort oder virtuell via Meeting-Software teilzunehmen. Hybride Events sind demnach eine Mischform aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen und stellen eine Form sozialer Innovation dar. Für die Durchführung gibt es verschiedenste Möglichkeiten und Konfigurationen: vom passiven Zuhören der remote Teilnehmenden (Streaming) über interaktive Optionen via Chat bis hin zur gleichberechtigten Teilhabe.
Mehr Besucher:innen durch flexible Teilnahme
Der Einsatz von hybriden Formaten ist vielfältig und bietet sich gerade dann an, wenn nicht alle Teilnehmenden vor Ort sein können. Große oder wichtige Präsenz-Veranstaltungen lassen sich damit verlässlicher und flexibler planen, z.B. Fachtagungen, PGR-Wahlen, Mitgliederversammlungen oder Teambesprechungen. Darüber hinaus kommt das Format den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen aller Beteiligten sehr entgegen (Mobilität, Kosten) und die Teilnehmerzahlen lassen sich viel leichter erhöhen.
Sechs wichtige Punkte bei der Planung hybrider Veranstaltungen
Egal, welches Setting Sie vorbereiten, die nachfolgenden Tipps können Ihnen bei der Vorbereitung helfen:
Punkt 1 | Technik
Achten Sie auf das richtige technische Setup – nicht alles muss möglich sein! Legen Sie dies jedoch ganz klar im Vorfeld fest. Unsere Empfehlungen für die Auswahl der passenden Hardware finden Sie in der Technik-Nachlese. Testen Sie gegebenenfalls die aktuelle Internetgeschwindigkeit vorab zusammen mit Ihren Teilnehmer:innen. Hierzu eignet sich das einfache und kostenfreie Tool Speedofme.
Punkt 2 | Kollaboratives Arbeiten
Schaffen Sie ein Setting, in dem online- und Face-to-face-Teilnehmende gemeinsam visualisieren können. Die Auswahl an entsprechenden Kollaborationstools ist groß. Gute Erfahrungen haben wir mit Etherpad, Mentimeter, Taskcards, Miro, Tweedback oder Oncoo gemacht.
Eine Übersicht dieser und weiterer Tools inklusive deren Datenschutzkonformitäten liefert auch der Lernraum „Netzwerk Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“ auf der Lernplattform der Erzdiözese München und Freising.
Punkt 3 | Didaktik
Gehen Sie die Teilhabe-Szenarien „sehen - hören/sprechen - kollaborieren“ detailliert für jeden Teilnehmenden durch: welche Teilhabe ist für wen möglich und wie wird diese gewährleistet?
Achten Sie auch auf spezielle Didaktik-Methoden bei hybriden Settings und behalten Sie den Lernfluss und die Resonanz der Teilnehmer:innen im Blick. Experten empfehlen bei hybrider Kommunikation eine Interaktion nach spätestens sieben Minuten!
Punkt 4 | Ressourcen
Planen Sie genügend personelle Ressourcen für die Betreuung der Teilnehmenden ein. Empfehlenswert ist eine moderierende Person für den virtuellen Raum, bei Workshops ist dies ein Muss. Diese unterstützt nicht nur die Referent:innen technisch im Raum, sondern verleiht den virtuellen Teilnehmer:innen auch eine physische Stimme z.B. durch das Vorlesen der Chat-Kommentare.
Punkt 5 | Vorbereitungen
Entwickeln Sie einen Ablaufplan mit ausreichend Pausen dazwischen und bereiten Sie wichtige Textbausteine wie z.B. Links, Anweisungen, Erklärungen, Ansprachen etc. vor, damit Sie diese bei Bedarf schnell zur Hand haben und in den Chat kopieren können. Liefern Sie den Teilnehmenden möglichst viele Vorabinfos zum angedachten Setting (genutzte Tools, Arten der Kollaboration, Technik-Ausstattung, etc.).
Ein Musterablaufplan von uns finden Sie im Bildungsmaterial.
Punkt 6 | Pausen
Überlegen Sie sich eventuell auch eine Pausengestaltung für die Online-Teilnehmer:innen. Für die soziale Interaktion oder zum Networking im Virtuellen bieten sich niederschwellige Videokonferenztools an.
Bei größeren Events empfiehlt sich professionelle Unterstützung. Je nach Anforderung ist hierbei schnell mit Kosten im vierstelligen Bereich zu rechnen.
Weiterführende Links
EPALE-Webinar: Die Herausforderung informeller Kommunikation in Hybrid-Settings
https://www.youtube.com/watch?v=n-PIynjNiK4&t=357s
Blogbeitrag: Hybride Zusammenarbeit - welche Settings funktionieren und welche nicht
https://www.spiritlink.de/blog/hybride-zusammenarbeit-welche-settings-funktionieren-und-welche-nicht
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!
Kommentare
Danke, Birgit! Sehr gut. Knapp und relevant.