Digitale Bildung
KI als smarter Alltagshelfer?
Künstliche Intelligenz im Einsatz für Bildung
KI im Alltag
In unserem Alltag treffen wir auf zahlreiche Anwendungen, die zur Unterstützung künstliche Intelligenz einsetzen: Sprach- und Fahrassistenten, Smart Homes, personalisierte Werbung, Navigationssysteme, Gesichtserkennung, automatisierte Buchungssysteme, Email- oder SPAM-Erkennung und viele mehr.
Als künstliche Intelligenz (KI oder AI für das englische "artificial intelligence") wird die Leistung von Maschinen bezeichnet, die menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität nachahmen, um Probleme eigenständig zu lösen. KI-Systeme kommen heutzutage in vielen Branchen und Bereichen zum Einsatz, von der Medizin über die Finanzwirtschaft bis hin zur Bildung. Da die Digitalisierung und der technologische Fortschritt in den letzten Jahren auch die Erwachsenenbildung tiefgreifend verändert haben, lohnt sich ein vertiefender Blick, wie KI dort effektiv eingesetzt werden kann und welche Potenziale und Risiken mit dieser Technologie verbunden sind.
KI-Kompetenz zum Abwägen zwischen Potenzial und Risiko
KI kann genutzt werden, um Lernprogramme zu personalisieren, Vorlesungen zu transkribieren oder die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden zu erleichtern. Auch zur multilingualen Unterstützung, zur Barrierefreiheit oder für die Automatisierung von administrativen Aufgaben ist der Einsatz von KI möglich.
Textgeneratoren helfen z.B. lange Texte zusammenzufassen, Inhalte aus PDF-Dateien zu ziehen sowie Keywords und Metadaten zur Suchmaschinenoptimierung aufzubereiten. Sie unterstützen bei der Formulierung von Ausschreibungstexten oder ansprechenden Veranstaltungstiteln. Mit Bildgeneratoren lassen sich für das jeweilige Event die passenden Bilder - realitätsnah und im gewünschten Corporate Design - kreieren. Moderne KI-Tools erstellen inzwischen ganze Präsentationen, Videos mit neuen Sounds oder der eigenen Stimme in mehreren Sprachen.
Bei allem Potenzial von KI sind damit auch erhebliche Risiken in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit und ethische Aspekte zu berücksichtigen. Auch der hohe Energiebedarf schlägt negativ zu Buche. Angesichts der zunehmenden Verbreitung und Leistungsfähigkeit von KI-Systemen ist es von großer Bedeutung, die Authentizität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse sorgfältig zu prüfen. Technologisch inhärente Probleme wie Halluzinationen, Bias (Ergebnis-Verzerrungen) oder fehlende Transparenz gilt es ebenfalls im Blick zu behalten. Mit dem Artificial Intelligence Act (AIA) hat die Europäische Union eine Vorreiterrolle bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz übernommen. Das Gesetz ordnet den KI-Anwendungen drei Risikokategorien zu mit konkreten Vorschlägen zu deren Umgang.
Um KI-Systeme sinnvoll und effektiv einzusetzen bedarf es einer "KI-Kompetenz": Sie gilt es bei jedem Einzelnen weiter auszubauen und zu fördern!
Richtiges Prompten
Der Schlüssel für eine gutes Ergebnis liegt im Prompten. Als Prompts bezeichnet man die - möglichst genauen - Eingabeaufforderungen an den Computer. Hier gilt das SiSo-Prinzip ("Shit in - shit out"): je qualitativer der Input, desto besser die Resultate. Diese Tipps können helfen:
Klar und präzise: Je deutlicher und spezifischer die Anweisungen, desto besser kann das KI-System darauf reagieren. Vermeiden Sie vage und mehrdeutige Formulierungen!
Strukturiert: Gliedern Sie Ihre Prompts in übersichtliche Abschnitte mit Zwischenüberschriften. Hilfreich sind Aufzählungen oder Absätze, um komplexe Anweisungen klar zu kommunizieren.
Regeln definieren: Geben Sie Informationen zu Zielgruppe, Zweck, Tonalität und anderen wichtigen Faktoren (Länge, Hashtags, etc.) an.
Zusammenhang herstellen: Stellen Sie relevante Hintergrundinformationen bereit.
Kreativ und offen: Nutzen Sie Formulierungen wie "Denke darüber nach", "Entwickle Ideen" oder "Sei originell", um das KI-System anzuregen, kreativ und innovativ zu agieren. Seien Sie offen für unerwartete Lösungsvorschläge!
Iteratives Vorgehen: Testen Sie Ihre Prompts und passen Sie diese schrittweise an, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Nutzen Sie Feedback zur Verbesserung Ihrer Prompts.
Weiterführende Infos / Links
Handlungsempfehlungen für offene und gemeinwohlorientierte KI-Technologien im Bildungsbereich:
Offene KI für alle! - Wikimedia Deutschland
Leitlinien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (März 2024)
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung
EU Artifical Intelligence Act:
Der AI Act Explorer mit dem endgültigen Gesetzesentwurf über KI vom 19. April 2024
Übersicht aktueller KI-Tools:
THE 2024 MAD (MACHINE LEARNING, ARTIFICIAL INTELLIGENCE & DATA) LANDSCAPE
KI-Beiträge der katholischen Erwachsenenbildung in Österrreich:
Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023 | erwachsenenbildung.at
Künstliche Intelligenz und Ethik | erwachsenenbildung.at
Datenschutz: Lokale KI-Tools und Open Source | erwachsenenbildung.at
Lernraum "KI-Kompetenz" mit Selbstlernkurs und vielen weiteren nützlichen Materialien und Infos unter https://lernplattform.erzbistum-muenchen.de.
Praxistreff Social Media(monatlich, jeweils 13:00-13:45 Uhr unter https://www.keb-muenchen.de/veranstaltungen/veranstaltungen-der-keb-geschaeftstelle) und den zugehörigen Lernraum mit umfangreichen Unterlagen zur KI im Social-Media-Bereich auf https://lernplattform.erzbistum-muenchen.de.
Prompt GUIDE
Goal: Bereitstellen von Kontext zu Aufgabe und Ziel
User: Anpassen des Prompts an Nutzer:in/Anwendungsfall
Instruction: Klare Instruktionen im Prompt geben
Details: Ausreichend Details und Kontext liefern
Examples: Beispiele als Referenz einbinden
Kleiner Prompt GUIDE für Chat GPT
TEXTGENERATOREN
GPT-4
https://openai.com/index/gpt-4
aktuelles Weltwissen bis April 2023, Kontextlänge von bis zu 128.000 Token, mit neuen Modalitäten wie Bildverarbeitung und Text-to-Speech
(Nutzung nach Anmeldung möglich)
Claude3 - zur Analyse von sehr langen Dokumenten
https://claude.ai/
(Nutzung nach Anmeldung möglich)
Perplexity – mit Angaben von Quellen
https://www.perplexity.ai/
(Nutzung ohne Anmeldung möglich)
BILDGENERATOREN
DALL-E 3 – unbekannte Trainingsdaten
https://openai.com/index/dall-e-3
(Nutzung nach Anmeldung möglich)
ADOBE FIREFLY - eigene Trainingsdaten
https://firefly.adobe.com/
(Nutzung nach Anmeldung möglich)
MIDJOURNEY - unbekannte Trainingsdaten, per Discord
https://www.midjourney.com/
(Nutzung nach Anmeldung möglich)
SONSTIGE
Plattform Poe– mit Zugriff auf viele Chatbots
https://poe.com
(Nach der Anmeldung ist die Nutzung von vielen Chatbots möglich, darunter GPT-4, Claude 3 Opus, DALLE 3, Gemini-Pro usw.)
BEAUTIFUL AI – für den Entwurf von Präsentationen
https://www.beautiful.ai/
(Nutzung nach Anmeldung möglich)
Hinweis der Redaktion
Der Text wurde mit Hilfe des KI-Tools "perplexity" erstellt.
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!
Kommentare
Keine Kommentare