Gesellschaft

MÜNCHEN STADT.LEBEN.STUDIEREN.
München in 15 Modulen
München entdecken: Vielfalt, Dynamik und Zukunft
Erleben Sie die faszinierende Vielfalt der Münchner Stadtlandschaft! Die Studienreihe MÜNCHEN STADT.LEBEN.STUDIEREN. des Münchner Bildungswerks bietet die Möglichkeit, die Chancen und Herausforderungen Münchens aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Neben historischen und kulturellen Aspekten stehen Politik, Gesellschaft, Kultur, Infrastruktur, Forschung und Wirtschaftsthemen im Mittelpunkt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern ihr Wissen und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Entwicklung Münchens.
Perspektiven und Einblicke: München verstehen
Die Studienreihe STADT.LEBEN.STUDIEREN richtet sich an Menschen, die sich für die Entwicklung Münchens interessieren und ein umfassenderes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt erlangen möchten. Sie bietet fundierte Einblicke in die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Dynamiken und liefert wertvolle Impulse für persönliche und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse.
Spannende Vorträge und Exkursionen
Die Studiensemester laufen über 15 Vorlesungswochen. Institutionen, Organisationen und Unternehmen der Stadt München gewähren exklusive Einblicke in ihre Welt. Durch inspirierende Vorträge, spannende Exkursionen, bereichernde Gespräche und Interviews entsteht ein lebendiger Austausch von Wissen und Bedürfnissen für alle Beteiligten – auch für die Stadt München selbst.
Die Themen ab Januar 2025: „Polizeiinspektion 12“, „Newsdesk der Süddeutschen Zeitung“, „Auffangstation für Reptilien, München e.V.“, „Unbekannte Orte im Werksviertel“, „Benediktinerabtei St. Bonifaz: Kloster und Obdachlosenhilfe", „Die Münchner Malerfürsten: Franz von Stuck / Franz von Lenbach“, „Fastnacht und Faschingstaumel: Eine Kulturgeschichte des Karnevals“, „Shit happens. Toilettengeschichte in München“, „Pavillon, Pagoden und Päonien – China in Bayern“, „Deutsche Eiche“, „Baustellenbesuch: Verlängerung der U5 nach Pasing", „75 Jahre Fischereiverein Die Isarfischer e.V. – Das geheime Leben der Fische", „Hochhäuser in München und der Welt", „Deutsches Museum", „Arabisches Leben in München".
Die Kurse bieten Raum für Fragen und Diskussionen.
Organisatorisches:
• Einstieg: jederzeit möglich
• Teilnehmerzahl: max. 25 Personen pro Kurs
• Kursgebühr: 230,– EUR zuzüglich Eintritte (reduziert sich bei späterem Einstieg)
Kontakt: Wir beraten Sie gerne unter info@muenchner-seniorenakademie.de oder telefonisch unter 089/54 58 05-0.
Weiterführende Infos / Links
Link zur Anmeldung: info(at)muenchner-seniorenakademie.de
https://www.muenchner-bildungswerk.de/veranstaltungen/seniorenakademie
Kontaktdetails für Rückfragen
Münchner Bildungswerk e.V.
Stadt.Leben.Studieren München
Dachauer Straße 5
80335 München
Tel. 089/54 58 05-0
Das nächste Semester startet am 15.01.2025.
Infos und Anmeldung unter info@muenchner-seniorenakademie.de oder telefonisch unter 089/54 58 05-0.
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!
Kommentare
Keine Kommentare