Kultur

Qualifizierungskurs Kulturdolmetscher plus – sharing empowerment®
Menschen mit Migrationserfahrung fürs Ehrenamt qualifizieren.
Ausgangssituation in einer pluralen Gesellschaft
Wie melde ich mein Kind in einem Sportverein an? Wie funktioniert die Mülltrennung in Deutschland? Wie nutze ich die Angebote einer Bibliothek? Diese und weitere Fragen stellen sich viele Menschen, die frisch in Deutschland ankommen sind, und in der neuen Umgebung Fuß fassen möchten. Für ein gelungenes Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft braucht es immer wieder „Übersetzer:innen“ zwischen den Kulturen. Wer könnte das besser als Menschen mit eigenen Migrationserfahrungen? Denn in zwei oder mehr Kulturen zu Hause zu sein, ist eine große Bereicherung: persönlich und für die Gesellschaft.
Die KEB in der Erzdiözese München und Freising, das Dachauer Forum und die Domberg Akademie haben diesbezüglich einen Qualifizierungskurs für Migrant:innen zum/zur Kulturdolmetscher:in entwickelt. Die Tätigkeit der interkulturellen Vermittlung erfordert nämlich nicht nur reine Kenntnisse oder Zugehörigkeiten zu unterschiedlichen Kulturen, sondern auch Vermittlungskompetenzen, die Reflektion der eigenen Rolle und Sensibilität für Machtverhältnisse. In Bayern leben viele Menschen mit unterschiedlichen Migrationshintergründen, die einen Platz in der pluralen, deutschen Gesellschaft gefunden haben. Ihre Erfahrungen mit Migration und Integration, sowie ihr Wissen über ihre Herkunftskultur sind eine große Ressource für neu Zugewanderte, aber auch für die deutsche Gesellschaft.
Biografiearbeit und Empowerment
In der Qualifikationsmaßnahme werden die Teilnehmenden unter Einbezug ihrer eigenen Biographien und der Methodik des Empowerments in 40 Unterrichtsstunden zu kulturkompetenten Vermittler:innen ausgebildet. „[Methodische] Grundlage des Kurses bildet biografisches Arbeiten“, heißt es dazu im Handbuch des Qualifizierungskurses. „Im Kontext von Erwachsenenbildung unterstützt Biografiearbeit Menschen dabei, die eigene Lebensgeschichte in den Blick zu nehmen.[…] Biografiearbeit hilft, sich eigener Ressourcen, die man im Verlauf des bisherigen Lebens erworben hat, bewusst zu werden. Daraus kann Ermutigung erwachsen, die Gegenwart eigenaktiv handelnd zu gestalten.“ Anhand dieser methodischen Grundlage werden im Qualifizierungskurs die folgenden inhaltlichen Felder interaktiv und ressourcenorientiert erarbeitet: Kultur, Werte und Normen, Migration und kulturelle Fremdheit, interkulturelle Kommunikation, Religion in Deutschland heute, Erziehung, Familie und Rollenbilder interkulturell, Bildung und Bildungssysteme, Gesundheit interkulturell, Asyl und Beratung sowie Chancen und Grenzen des Ehrenamtes.
Der Kurs richtet sich folglich an Menschen mit eigener Migrationserfahrung, die Interesse haben, ihre vielfältigen kulturellen Prägungen zu reflektieren und im Rahmen eines Ehrenamts für die Gesellschaft fruchtbar zu machen.
Ehrenamtliches Engagement
Im Anschluss an den Qualifizierungskurs unterstützen die ausgebildeten Kulturdolmetscher ehrenamtlich sowohl Migrant:innen als auch verschiedenste Einrichtungen und Behörden bei der Kommunikation miteinander. Ihre Tätigkeiten fallen dort in den Bereich der interkulturellen Vermittlung, wie bspw. der sprachlichen und kulturellen Assistenz von Fachkräften, der Beratung über Herkunftsländer und -kulturen sowie der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund im Alltag.
Kulturdolmetscher-Kurse anbieten. So geht's!
Die Qualifizierungsmaßnahme wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gefördert, wodurch bayernweit Kulturdolmetscher-Standorte etabliert wurden und werden. Das Projekt eröffnet neue Zielgruppen und Bildungsfelder an den Projektstandorten und ist eine Bereicherung für die Bildungseinrichtungen. Sollten Sie Interesse haben, einen Kulturdolmetscher-Kurs in Ihrer Einrichtung anzubieten, wenden Sie sich gerne an die zuständige Projektreferentin Iamze Stepliani bei der KEB Bayern:
Iamze Stepliani
iamze.stepliani@keb-bayern.de
Tel.: 089/38102-204 (Mo, Di & Do)
www.keb-bayern.de
www.keb-bayern.de/themen-und-projekte/projekt-kulturdolmetscher/
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!
Kommentare
Keine Kommentare