toTop

Theologie der Lebenskunst

Ein Grundkurs in lebenspraktischer Spiritualität

Ein „Experiment": Theo-logische Biografiearbeit

Theologie meint: Reden von Gott. Nicht um die Lehre geht es zuerst, sondern um das Erzählen. Der geplante Kurs greift diesen ur-christlichen Ansatz auf und vermittelt ihn mit Trends, die in der Erwachsenenbildung an der Zeit sind: Achtsame Reflexion der eigenen Lebensgeschichte (Biografiearbeit) und Wunsch nach erfüllendem Dasein (Lebenskunst). Angebote dazu finden derzeit Nachfrage, während theologische Vortragsreihen durchwachsene Resonanzen erfahren und explizite Glaubens-Kurse mitunter „exklusiv“ bleiben. Unser Kurs ermöglicht mit Methoden der Biografiearbeit, als Gruppe zu aktuellen Themen des je eigenen Lebensweges ins Gespräch – und einer Spiritualität auf die Spur zu kommen, die stimmig und erwachsen ist.

Glauben als Lernprozess in Gemeinschaft

Als Ziele für dieses Projekt waren anvisiert:

- Die Teilnehmenden kommen mithilfe von Methoden der Biografiearbeit ins Gespräch über aktuelle Themen des je eigenen Lebensweges.

- Die TN reflektieren, angeregt durch kurze Impulse, „große" Fragen der Theologie (Schöpfung, Menschenbild, Freiheit, Scheitern, Schuld, Erlösung, Heil) in ihrem Erlebenshorizont und in ihrer Sprache.

- Die TN erkennen bzw. gewichten die Relevanz von Theologie in ihrer Biografie.

- Die TN erfahren die Weg-Gemeinschaft in der Gruppe als hilfreiche „Methode" für die eigene spirituelle Entwicklung.

- Die TN sind motiviert, den Grundkurs fortzusetzen.

Ein Weg in vier Stationen

Der Kurs war konzipiert als „Weg" durch die Dekanate Mühldorf und Waldkraiburg; die Halbtags-Module fanden im Kulturbahnhof Neumarkt-St. Veit, in der Hospizakademie Annabrunn, im Zehentstadel Au am Inn und in der evangelischen Immanuelkirche Ampfing statt. Die ersten drei Module standen unter den Leitmotiven: Das Gute leben (Stichworte: Schöpfung, Freiheit, Ethik, Tugenden), das Ganze leben (Glück und Segen, Scheitern, Leid, Tod) und das Große leben (Gottesebenbildlichkeit, Würde, Leben in Fülle, ewiges Leben). Darin beschäftigten sich die Teilnehmenden mit theologischen Grundsatzfragen, wobei immer der Bezug zur eigenen Lebensgeschichte hergestellt wurde. Im Sinne der Kurs-Ausschreibung („Herzlich willkommen zu einem Experiment!") war viel Zeit und Raum für Erfahrungs-Austausch und Einzelbesinnung, ergänzt bzw. angeregt durch kurze, meist bebilderte Impulse des Kursleiters. Im Laufe des Kurses wurde auch „herausgefunden", wie das (inhaltlich bewusst offen gehaltene) vierte Modul „gefüllt" werden sollte: Nämlich mit dem Thema Spiritualität als Lernprozess, der sich weder auf eine Konfession noch auf eine Religion einengen lässt. Das Modul mit dem Motto „Das Miteinander leben" fand dann auch als Kooperationsveranstaltung mit der evangelischen Kirchengemeinde Ampfing statt.

Kontaktdetails für Rückfragen

Kursleiter Konrad Haberger

Theologie@kreisbildungswerk-mdf.de

Tel. 08586 977162 (home office)

Tel. 08631 376714 (KBW Mühldorf, dienstags)

 

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich