Kultur

Von Büchern und Filmen
Neue Veranstaltungsreihe in Kooperation mit Kino und Buchhandlung
Filme, Bücher und gute Gespräche
Seit einem Jahr präsentiert die Veranstaltungs-Reihe „Von Büchern und Filmen" aktuelle Filme zusammen mit verwandten Büchern und jeweils einem prominenten Gast. Ein Büchertisch lädt zu weiterer Lektüre ein.
Das Katholische Bildungswerk im Landkreis Miesbach hat zusammen mit der Bücheroase Schliersee und dem Oberland Kinocenter dieses neue Format entwickelt und regionale Sponsoren gefunden, damit der Abend mit Gesprächen bei Häppchen und Getränken ausklingen kann.
Wer gerne ins Kino geht, Bücher liest und mit anderen diskutiert, ist bei dieser Reihe richtig.
Den Herausforderungen der Gegenwart mit verschiedenen Medien begegnen
Buch und Film nehmen häufig Bezug aufeinander, reflektieren, verstärken oder kritisieren sich, wie etwa als Literaturverfilmung. Jennifer Roger von der Bücheroase Schliersee ist Fachwissenschaftlerin für Zeitgeschichte in Film und Literatur. Sie betont, dass genau diese Bezüge es so spannend machen, „sich den Herausforderungslagen der Gegenwart durch verschiedene Medien zu nähern." Mechtild Manus, ehemalige Vorsitzende des Kreisbildungswerks Miesbach, hebt das gemeinsame Erleben hervor: „Sich in ein Buch versenken, ist eine individuelle Tätigkeit. Einen Film auf der großen Leinwand zu schauen, ist ein Gemeinschaftserlebnis. Mit dieser Reihe bringen wir beides zusammen." Ihr Ziel ist der Austausch der Menschen im Landkreis zu bewegenden Themen unserer Zeit. „Es geht darum, dass wir im Gespräch bleiben und einander wieder mehr zuhören. „Die Reihe „Von Büchern und Filmen“ liefert hierfür einen wunderbaren Rahmen.“ Auch interessant erscheint ihr der Blick auf historische Themen im Lichte der Gegenwart.
Erfolgreiches Programm seit Beginn der Reihe
Sandra Freudenberg aus Valley war am 10. Juni 2024 der erste Gast der Reihe. Die Autorin und Leiterin des Alpenfilm-Festivals sprach über ihre Sicht auf Kaiserin Sisi als Bergwanderin und Naturliebhaberin. Mit ihrem 2023 erschienenen Buch „Sisi: Es lebe die Freiheit" kann man Sisi anhand von Fotografien und Routen auf ihren Wanderungen begleiten. Vor dem Gespräch mit Sandra Freudenberg lief der preisgekrönte Streifen „Sisi & Ich" von Frauke Finsterwalder aus dem Jahr 2023 mit der Star-Schauspielerin Sandra Hüller.
Als zweiter Filme in der Reihe wurde noch im gleichen Jahr der mit zwei Oscars prämierte Film „The Zone of Interest" von Jonathan Glazer gezeigt; Historikerin und Politikwissenschaftlerin Dr. Anna-Raphaela Schmitz war als Gast präsent.
Den Auftakt im Januar 2025 machte der Spielfilm „White Bird“ (USA 2023), der auf der gleichnamigen Graphic Novel von Raquel J. Palacio beruht und die Geschichte eines jüdischen Mädchens erzählt, das sich mit der Hilfe eines Klassenkameraden in einer alten Scheune vor den Nationalsozialisten versteckt und so das NS-Regime überlebt. Die Veranstalterinnen luden einen fachkundigen Gast ein: Dr. Thomas Rink, Historiker beim NS-Dokumentationszentrum München.
Im März ging es weiter mit „The Outrun“, dem neuesten Film von Nora Fingscheidt („Systemsprenger") nach dem autobiografischen Bestseller „Nachtlichter" von Amy Liptrot. „The Outrun“ war als bester Film im Januar 2025 für den Bayerischen Filmpreis nominiert und zeigt den Kampf der jungen Rona mit ihrer Alkoholsucht. Franziska Huber von der Fachambulanz für Suchterkrankungen bei der Caritas in Miesbach begleitete diesen Film als Expertin und beantwortete Fragen des Publikums.
Auch im Mai gab es wieder einen „Von Büchern und Filmen-Montag“: Auf dem Programm stand der Film „Samia“ von Yasemin Şamdereli (2024), der beim Filmfest in München den Preis des Publikums erhielt. Er erzählt die Geschichte der somalischen Langstreckenläuferin Samia Yusuf Omar. Weitere Einblicke in die tragische Geschichte Samias geben die beiden Bücher „Der Traum von Olympia. Die Geschichte von Samia Yusuf Omar“ von Reinhard Kleist (2015) sowie „Sag nicht, dass du Angst hast. Eine wahre Geschichte“ von Giuseppe Catozzella (2014). Als Gast war Lisa Richters von der Caritas-Fachstelle „Flucht und Integration“ geladen.
Im Juli dreht sich thematisch alles um Thomas Mann.
Die Veranstalterinnen sind sich jedenfalls einig, „Von Büchern und Filmen“ auch in Zukunft weiterzuführen, im Idealfall sogar mit verkürzter Taktung und mehr Regelmäßigkeit.
Den aktuellen Überblick gibt es immer unter www.kbw-miesbach.de. Zusätzlich werden Plakate und Postkarten im Landkreis verteilt und ausgelegt sowie die Termine über die regionale Tagespresse kommuniziert.
Im Ticketpreis von 18 Euro (Gäste unter 18 Jahren: 10 Euro) sind jeweils der Film, das Gespräch und ein Glas Wein oder Saft beim geselligen Beisammensein im Anschluss enthalten. Die Tickets kann man im Kino und auch online erwerben: https://www.oberland-kinocenter.de/
Kontaktdetails für Rückfragen
Judith Lell-Wagener
Katholisches Bildungswerk im Landkreis Miesbach e.V.
judith.lell-wagener(at)kbw-miesbach.de
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!
Kommentare
Keine Kommentare