Glaube und Spiritualität
Von Leid und Hoffnung
Spiritueller Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Dachau
Ein Ort von Gottesferne und Gottesnähe
Das Konzentrationslager Dachau war für die Täter eine "Schule der Gewalt", für die Opfer ein Ort von Todesangst, Demütigung, Bangen und Hoffen. Für die einen war das Lager ein Ort der Gottesferne, für die anderen ein Ort größter Gottesnähe. Die sog. Theodizee-Frage (wie kann Gott dieses unermessliche Leid und Unrecht zulassen?) war stärker denn je. Ihr und anderen existenziellen Fragen können die Teilnehmer:innen bei einem Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte nachspüren.
Der Glaube als Halt und Orientierung
Die Frage, wie der Glaube in der Not Halt und Orientierung geben kann, ist und bleibt auch heute aktuell. Am Ort des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau kann man dem in ganz besonderer Weise auf den Grund gehen.
Ein spiritueller Rundgang
In einem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte werden die Teilnehmenden anhand von Häftlingsbiografien und geistlichen Texten ins Nachdenken und Gebet geführt. Auf Wunsch kann sich daran noch ein Austausch mit der Gedenkstättenseelsorgerin und/oder einer Schwester des benachbarten Karmel Heilig Blut Dachau anschließen.
Weiterführende Infos / Links
Link zur Gedenkstättenseelsorge: https://www.gedenkstaettenseelsorge.de/home/
Link zum Karmel Heilig Blut: https://www.dachau.karmelocd.de/
Titel Downloads
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!
Kommentare
Keine Kommentare