Kultur
„Wie werde ich eine Süßkartoffel?“
Lecture Performance als Format der Kulturellen Bildung
Neue Bildungsformate zu Privilegien und Diskriminierung
„Wie werde ich eine Süßkartoffel?“ ist ein Projekt zu den Themen Privilegien und Diskriminierung aus dem Bildungslabor der Domberg-Akademie. In diesem werden innovative und außergewöhnliche Bildungsformate getestet, von denen das Team der Domberg-Akademie überzeugt ist, dass sie aktuelle und relevante Themen unserer Zeit besonders eindrücklich vermitteln können.
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Lecture Performance. Unter dieser versteht man eine Form der Wissensvermittlung, bei der sich (wissenschaftlicher) Vortrag und performative Elemente verschränken; traditionelle Methoden des Vortragens treffen dabei auf kreative Aspekte. Es entsteht ein Hybrid, der das behandelte Thema nicht nur kognitiv, sondern auch sinnlich und spielerisch erfahrbar macht und somit eine neue Form des Lernens und Lehrens darstellt.
Das Projekt gliederte sich in drei Phasen:
- Workshop- und Recherchephase mit dem Ziel, Menschen aus unterschiedlichen Kontexten kreative und persönliche Auseinandersetzung mit Privilegien und Diskriminierung zu ermöglichen.
- Ausarbeitung einer Lecture Performance auf Grundlage der Workshopergebnisse.
- Lecture Performance als Bildungsangebot in der Erwachsenenbildung sowie schulischen und außerschulischen Jugendbildung buchbar.
Verschiedene Blickwinkel - jeder Beitrag ist wichtig für ein globales Verständnis
Kulturelle Bildungsprojekte nehmen das Subjekt mit seiner Individualität in den Fokus und bieten damit die Chance, dass jede:r seinen:ihren Platz im Arbeitsprozess findet. Da das persönliche Einbringen der Teilnehmenden Grundvoraussetzung für kreative Bildungsangebote ist, werden die Mitwirkenden darin unterstützt, ihre soziale Umwelt kreativ zu gestalten – die Teilnehmenden erleben Selbstwirksamkeit und kooperatives Agieren.
Kulturelle Bildungsprojekte fördern globales und vernetztes Wissen, da sie neben (wissenschaftlichen) Erkenntnissen, Zahlen, Fakten auch persönliche, biografische Elemente sowie sinnliche Aspekte mit einbeziehen. Diese Bandbreite eröffnet die Möglichkeit, sich einem komplexen Thema in einer Form zu nähern, die sie anspricht. All diese Aspekte vereint das Format Lecture Performance.
Das Projekt hatte das Ziel, Menschen aus unterschiedlichen Kontexten, unterschiedlichen Alters, mit und ohne Diskriminierungserfahrung zu erreichen und vielfältige Perspektiven in die Workshop- und Recherchephase einfließen zu lassen. Dazu wurden unterschiedliche Workshop-Formate für verschiedene Zielgruppen konzipiert. So konnte eine große Bandbreite an Teilnehmenden gewonnen werden: Am Projekt haben sich kirchliche Jugendverbände, eine Schule, eine Theatergruppe, interessierte Erwachsene mit und ohne Migrationserfahrung sowie eine Gruppe ehrenamtlicher Migrant*innen beteiligt.
Unter Anleitung der Projektleiterin erarbeiteten und sammelten die Teilnehmenden Material zu den Themen „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“, „Rassismus“, „Diskriminierung“. Mittels Methoden der Biografiearbeit und Theaterpädagogik entstanden biografische Texte und Audiosequenzen. Anhand Rechercheaufgaben wurden mit den Teilnehmenden Daten und Fakten erhoben, sortiert und ausgewertet und letztlich in eine Präsentationsform gebracht.
Die im Rahmen des Workshops getätigten Aussagen, Texte und Ergebnisse dienten als Arbeitsgrundlage für die Entwicklung der Lecture Performance, welche im Mai 2022 als Live-Online-Format ihre Premiere feierte.
Buchbares Online-Angebot
Die Lecture Performance „Wie werde ich eine Süßkartoffel?“ ist bis auf Weiteres als Online-Angebot für die Erwachsenenbildung buchbar.
Zum Inhalt der Performance:
"Wie geht Deutschland mit Diversität um?" - diese Frage erforschen die jungen Studentinnen Sevil und Lotte im Rahmen eines Projekts an der Universität. Schnell stellen sie fest: Welche Erfahrungen die Menschen in unserem Land machen, hängt wesentlich von Kategorien ab wie Geschlecht, Hautfarbe, sozialer Status oder Religion. Dass manche Menschen dabei von Geburt an bessere Chancen haben als andere, führt die beiden in eine intensive Diskussion über Privilegien und Benachteiligungen und lässt die deutsche "Kartoffel" Lotte und das "Migrantenkind" Sevil ihre eigenen Prägungen hinterfragen…
Die Performance hat eine Länge von ca. 60 Minuten und findet via Zoom statt. Das Angebot versteht sich als Bildungsbaustein zur Sensibilisierung für die Themen „Privilegien“ und „Diskriminierung“ und richtet sich insbesondere an Jugendliche ab der 9. Klasse und Erwachsene. Grundsätzlich wird eine Nachbereitung der Performance hinsichtlich des Inhaltes und ggf. auch der Form empfohlen. Das künstlerische Team steht gerne nach der Aufführung für ein Gespräch mit den Teilnehmenden zur Verfügung, bei dem ein Austausch über das Gesehene angeregt werden soll. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in Form von Übungen / interaktiven Methoden mit der Gruppe weiterzuarbeiten. Gerne unterstützen wir Sie bei der Aufbereitung der Inhalte für Ihre Kontexte. Auch ein Besuch der Projektleiterin Magdalena Falkenhahn bei Ihnen vor Ort ist denkbar.
Weitere Informationen
https://domberg-akademie.de/bildungslabor/lecture-performance
Trailer Online-Lecture Performance "Wie werde ich eine Süßkartoffel?" (youtube.com)
Für Buchungsanfragen, Kosten und alle weiteren Informationen zum Projekt wenden Sie sich ebenfalls gerne an:
Magdalena Falkenhahn
Projektleiterin und Referentin für (Inter-)Kulturelle Bildung
mfalkenhahn(at)domberg-akademie.de
Tel: 08161 181 2158
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich hier an und Sie werden informiert wenn ein neuer Beitrag erscheint!
Kommentare
Dieser Artikel macht mich neugierig, ich will ihn weiterlesen. Ich habe den ersten Absatz geschafft...#